Bildungs- und Schulleitungssymposium 2015:
Save the Date
(Education and School Leadership Symposium)
Das nächste Bildungssymposium Schweiz und Internationale Schulleitungssymposium findet vom 2. bis 4. September 2015 in Zug statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Über ein Interesse an der Tagung würden wir uns sehr freuen.
Anbei erhalten Sie einige erste Informationen:
1) Tagungsthema
Das Tagungsthema lautet:
«Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit»
(Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All).
Weitere Informationen finden Sie unter (sie werden laufend aktualisiert):
www.schulleitungssymposium.net/de/programm/uebersicht/
2) Haupt- und Parallelprogramm
Das Tagungsthema wird im Plenumsprogramm behandelt wie auch im Parallelprogramm.
Darüber hinaus sind im Parallelprogramm folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
- Unterrichtsentwicklung
- Personalmanagement
- Organisation und Wissensmanagement
- Qualitätsmanagement
- Kooperation
- Diversity Management
- Gesundheit
- Education Turnaround
- Professionalisierung von Bildungsakteuren
- Architektur und Pädagogik
- Kultur und Pädagogik
Weitere Informationen finden Sie unter (sie werden laufend aktualisiert):
www.schulleitungssymposium.net/de/programm/hauptkonferenz/
3) Zielgruppen
Zum Symposium kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlicher Expertise aus Wissenschaft, Bildungsverwaltung/Schulaufsicht, Unterstützungssystem, Bildungspraxis sowie dem Stiftungswesen und aus verschiedenen Ländern, insbesondere aus der Schweiz, Österreich, Liechtenstein und Deutschland.
Beim letzten Symposium konnten wir 800 Teilnehmende aus 52 Ländern begrüssen. Bisher haben bei den Symposien über 2000 Teilnehmende aus 69 Ländern Zug besucht.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.schulleitungssymposium.net/de/tagung/allgemeine-informationen/
4) Trailer
Einen kurzen Film über das Bildungssymposium Schweiz und Internationale Schulleitungssymposium finden Sie unter:
www.schulleitungssymposium.net/de/tagung/allgemeine-informationen/
5) Impressionen aus den früheren Symposien
Fotografische und filmische Impressionen aus den bisherigen Symposien finden Sie unter:
www.schulleitungssymposium.net/de/tagung/fotos-und-videos/
6) Einreichung von Beiträgen
Der Call for Proposal erfolgt Ende November. Die Anmeldung von Tagungsbeiträgen ist dann bis 8. März 2015 möglich.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter:
www.schulleitungssymposium.net/de/anmeldung-funding/anmeldung-von-tagungsbeitraegen/
7) Rahmenprogramm: Tour de Zoug und viele weitere Highlights
Den Teilnehmenden wird ein geselliges und kulturelles Rahmenprogramm geboten mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Der Gesellschaftsabend präsentiert sich erstmals als „Tour de Zoug“ mit drei Veranstaltungsorten in der Zuger Innenstadt für das Konferenzdinner.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter (sie werden in den nächsten Wochen laufend aktualisiert):
www.schulleitungssymposium.net/de/programm/rahmenprogramm/
8) Kooperationen
Das Symposium wird veranstaltet vom Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der PH Zug in Zusammenarbeit mit Partnern und unterstützt durch klassische Drittmittelgeber im Rahmen von Fundraising und von weiteren lokalen, nationalen und internationalen Partnern.
Hauptpartner sind
der Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH),
der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und
der Allgemeine Schulleitungsverband Deutschlands (ASD).
Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter (sie werden in den nächsten Wochen laufend aktualisiert):
www.schulleitungssymposium.net/de/service-und-kooperationen/kooperationspartner/
9) Beirat und Programmkomitee
Die Vorbereitung des Programms wird begleitet von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildungsverwaltung/Schulaufsicht, Unterstützungssystem, Bildungspraxis sowie dem Stiftungswesen.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter (sie werden in den nächsten Wochen laufend aktualisiert):
www.schulleitungssymposium.net/de/programm/beirat-und-programmkomitee/
10) Anmeldung zur Tagung
Die Anmeldung zur Tagung ist ab Mitte November bis zum 30. Juni 2015 möglich und erfolgt in Kooperation mit dem Verlag Carl Link – einer Marke von Wolters Kluwer Deutschland.
Bitte beachten Sie mögliche Rabatte auf die Tagungsgebühr, wenn Sie Mitglied oder Teilnehmer eines Kooperationspartners sind.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter:
www.schulleitungssymposium.net/de/anmeldung-funding/anmeldung-zur-tagung/
Derzeit laufen Abklärungen mit Stiftungen, der EU und der Schweizer Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, wie und in welchem Umfang wissenschaftlicher Nachwuchs und ausländische Teilnehmende aus der Bildungsverwaltung und Bildungspraxis Förderung für die Teilnahme erhalten können.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter:
www.schulleitungssymposium.net/de/anmeldung-funding/funding/
12) Übernachtung
Übernachtungsmöglichkeiten werden in Form von Abrufkontingenten in unterschiedlichen Hotels in Zug und Umgebung zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass der Zeitraum der Verfügbarkeit der verbilligten Abrufkontingente begrenzt ist und Sie rechtzeitig eine Übernachtungsmöglichkeit buchen sollten.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter:
www.schulleitungssymposium.net/de/tagungsort/unterkunft/ |